Dieses Jahr findet wieder ein landesweiter Warntag statt. Ziel des Probealarms ist es, die Bevölkerung für Notfälle zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu verbessern und die Zusammenarbeit sowie Funktionalität der verschiedenen Warnsysteme zu überprüfen. Dafür ertönen an diesem Tag um 11:00 Uhr die Sirenen. Zudem werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) versendet – darunter über die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ sowie über Cell Broadcast, das Warnungen automatisch an Mobiltelefone übermittelt.
Die schnelle und effektive Warnung der Bevölkerung bei Gefahren ist essenziell, um Schaden zu minimieren und Leben zu retten. Dadurch werden verschiedene Warnsysteme genutzt, um Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig auf Gefahren hinzuweisen und angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Folgende Warnmittel stehen zur Verfügung und werden am Warntag getestet.
Sirenen
Die traditionellen Sirenen bleiben ein wichtiger Bestandteil des Warnsystems. Verschiedene Sirenensignale zeigen unterschiedliche Gefahren an, darunter Brände, Unwetter oder chemische Unfälle.
Den Flyer „Sirenen im Kreis Steinfurt“ gibtHIER zum download.
Warnung:
Entwarnung:
Cell Broadcast
Das Cell-Broadcast-System sendet Warnmeldungen direkt an alle Mobiltelefone in einer Gefahrenzone, ohne dass eine spezielle App erforderlich ist. Diese Technologie ist besonders effektiv bei großflächigen Gefahrenlagen wie Naturkatastrophen.
Weitere Informationen zum Cell Broadcast gibt es HIER.
Cell Broadcast am Warntag
Warn-App NINA und KATWARN
Moderne Technologien wie Warn-Apps (z. B. NINA oder Katwarn) spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Apps informieren in Echtzeit über Gefahrenlagen und geben Handlungsempfehlungen.
Der Radiosender RST gehört zum Warnsystem im Kreis Steinfurt. Im Notfall hat die Kreisleitstelle in Steinfurt die Möglichkeit, sich in das Programm zu schalten.