Am vergangenen Freitagabend konnte der Löschzug Brochterbeck sein neues TLF3000 empfangen. Es wird das in die Jahre gekommenes TLF3000 (Baujahr1992) ersetzen.
Ende 2019 bildete sich die Planungsgruppe. Zunächst sollten sich mehrere Fahrzeuge der umliegenden Feuerwehren angeschaut werden. Corona sorgte hier für Verzögerungen.
Anfang 2021 wurden die Aufgaben des Fahrzeugs im Ortsgebiet Brochterbeck sowie den weiteren Stadtteilen gemeinsam mit der Leitung der Feuerwehr festgelegt. Bis Ende 2021 wurde der Umfang der Beladung sowie die Größe des Fahrgestells festgelegt, bis Ende 2022 wurde die Ausschreibung fertiggestellt und anschließend in Kooperation mit dem Ordnungsamt geprüft. Nach Genehmigung durch den Stadtrat folgte die Ausschreibung durch das Ordnungsamt Ende 2023.
Ende April wurden die Aufträge für Fahrgestell, Aufbau und Beladung vergeben.
Im Juni 2023 fand in Ulm bei der Firma Magirus das Kickoff-Gespräch statt.
Im Oktober 2023 wurde bereits die neue Beladung geliefert, im Oktober 2024 erfolgte die Lieferung des Fahrgestells und Magirus begann mit der Fertigung unseres Fahrzeugs.
Im Januar erfolgte in Ulm die Rohbauabnahme durch die Planungsgruppe, letzte Details wurden geklärt.
Am 26.3. reiste erneut die Planungsgruppe nach Ulm. Dort erfolgten die Abnahme des Fahrzeugs sowie die Unterweisung in die Fahrzeugtechnik.
Am Morgen des 28.3. übernahm die Planungsgruppe das Fahrzeug vom Hersteller und überführte es nach Brochterbeck. Dort bereitete der Löschzug dem neue Fahrzeug gegen 19:00 zusammen mit den Familien einen gebührenden Empfang.
Somit endet ein über fünf Jahre dauernder Prozess. Mit dem Ergebnis sind die Brochterbecker Kameraden sehr zufrieden. Die nächsten Wochen werden geprägt sein von einer intensiven Ausbildung am neuen Fahrzeug: Fahrzeug- und Gerätekunde sowie Maschinisten- und Fahrerausbildung.
Vielen Dank an den Bürgermeister Stefan Streit, den Stadtrat, die Stadtverwaltung sowie an die Firmen Magirus und Brinck – Brandschutz Center Münster für die gute Zusammenarbeit!
– Fahrgestell MAN TGM 18.320 (18 Tonnen, 320 PS, Allrad)
– Besatzung 1:7
– Löschwassertank 4500L
– Schaummitteltank 150L
– Feuerlöschkreiselpume FPN 10-3000 (3000L/min bei 10bar)
– Lichtmast
– Generator
– Multifunktionsleiter
– Vier Atemschutzgeräte (je zwei in der Mannschaftskabine und dem Aufbau)
– Verschiedene Schläuche (A-Saugschläuche, B/C/D-Druckschläuche)
– Verschiedene Strahlrohre (B/C/D)
– Ausrüstung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung