Cover overlay




Zwei Drittel der Brandopfer werden im Schlaf vom Feuer überrascht. Gefährlich ist dabei der Brandrauch. Hier kommen Rauchmelder (offiziell Rauchwarnmelder oder umgangssprachlich auch Feuermelder genannt) zum Einsatz. Rauchmelder warnen bei einem entstehenden Brand mit einem lauten akustischen Signal, wenn das giftige Rauchgas in die Messkammer des Rauchmelders gelangt. So bleiben nach dem Alarm lebenswichtige 120 Sekunden, um sich und weitere Bewohner in Sicherheit zu bringen.

Die Aufklärungskampagne „Rauchmelder retten Leben“ informiert daher über die aktuelle Rauchmelderpflicht in den jeweiligen Bundesländern sowie die richtige Installation und Wartung der lebenswichtigen Geräte. Im Fokus steht zudem die Vermeidung von Bränden, die Brandprävention und das richtige Verhalten im Brandfall.



Die Rauchmelderpflicht gilt in Nordrhein-Westfalen seit dem 01.04.2013 für Schlafräume und Kinderzimmer sowie für Rettungswege aus allen Aufenthaltsräumen in vermietetem und selbstgenutztem Wohnraum (Wohnungen und Eigenheime). Die Landesbauordnung regelt Termine und Fristen sowie einige Details zu Installation und Wartung.


Weitere Informationen zum Thema Rauchmelder retten Leben gibt es unter www.rauchmelder-lebensretter.de




Testen Sie den Rauchmelder in regelmäßigen Abständen über die Prüftaste.


Links