Datenschutz

Auswahl von Begrifflichkeiten nach Art. 4 EU-DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle eigenen Bereiche bei denen Daten verarbeitet werden. Hierzu gehören im Wesentlichen: die Webseite, die Social Media Accounts, die Beitrittserklärung und die Anmeldeformulare. Hierbei sind Links Dritter ausgeschlossen.
 
Verantwortlicher i. S. der EU-DSGVO
 
Stadt Tecklenburg

– Der Bürgermeister –
Landrat-Schulz-Straße 1
49545 Tecklenburg

E-Mail: feuerwehr@tecklenburg.de

Grundsätze der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung der von Ihnen nachgefragten Leistungen und zur Wahrung eigener berechtigter Interessen gem. Art. 6 EU-DSGVO (z.B. zur Verbesserung unseres Leistungsangebotes) durch Ihre Einwilligung z. B. durch die bloße Nutzung unserer Webseite https://feuerwehr-tecklenburg.de oder durch die Nutzung des Buchungs-, Kontakt- oder Registrierungsformulars sowie des Newsletters. Dabei werden nachfolgende personenbezogene Daten wie Vor- und Zuname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefon (Mobil und Festnetz), Fax-Nummer, Kontodaten, Browsertyp/ Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware, Hostname des zugreifenden Endgerätes, Website, von der die Anforderung kommt, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Übertragene Datenmenge, Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT) erhoben und für den Zeitraum in dem Sie das Angebot der Feuerwehr der Stadt Tecklenburg nutzen verarbeitet. Die gesetzlich geltenden Löschvorschriften werden bei uns nicht nur im Einsatz, sondern auch hier eingehalten. Um Sie und Ihre Daten dabei vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen, hat die Feuerwehr der Stadt Tecklenburg umfassende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen und überprüft diese regelmäßig auf die Anwendbarkeit.

Rechte der Betroffenen

Als betroffene Person haben Sie u.a. neben dem Recht aus Auskunft (Art. 15, EU-DSGVO), dem Recht auf Berichtigung (Art. 16, EU-DSGVO), dem Recht auf Löschung (Art. 17, EU-DSGVO), dem Recht auf Einschränkung (Art.18, EU-DSGVO), dem Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20, EU-DSGVO), dem Recht auf Wiederspruch (Art. 21, EU-DSGVO) auch das Recht auf Wiederruf Ihrer Einwilligung (Art. 7, EU-DSGVO). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich unter feuerwehr@tecklenburg.de an uns.

Nutzung der Webseite

Cookies
Kleine Textdateien, welche auf Ihrem Gerät gespeichert werden helfen uns, das Angebot nutzbar zu machen, Inhalte anzuzeigen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und den Zugang zu sozialen Medien zu ermöglichen. Ohne Cookies kann es sein, dass Sie unser Angebot nicht vollumfänglich nutzen können. Bei Ihrem Besuch auf  https://www.kappelnerband.de haben Sie jedoch die Möglichkeit entsprechende Einstellung bzgl. der Zulassung von Cookies vorzunehmen. Beachten Sie dabei, dass durch Cookies Dritter auf unserer Webseite, Ihre Daten automatisiert an diese weitergegeben werden können.

Google Web Fonts
Wir verwenden „Google Fonts“ zum Zweck der reibungslosen Darstellung unserer Webseite. Dabei wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von Google aufgebaut, wobei mindestens Ihre IP-Adresse verarbeitet wird. Weitere Informationen finden Sie unter: www.google.com/policies/privacy

Hosting
Die Webseite des https://feuerwehr-tecklenburg.de wird durch externe Hosting-Leistung des Anbieters https://all-inkl.com mit einem Serverstandort in Deutschland betreut. Damit werden die Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen sicher zur Verfügung gestellt. Bei der Nutzung dieser Leistungen werden personenbezogenen Daten verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung des Online-Angebotes erforderlich sind.

Facebook, Instagram, Youtube & Co.
Wir nutzen auf unserer Webseite Angebote Dritter wie z. B. Social Media Plattformen. Dies setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (“Drittanbieter”) mindestens Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da der Inhalt sonst nicht an Ihren Browser gesendet werden kann. Dabei haben wir keinen Einfluss darauf, ob die Drittanbieter Ihre IP-Adressen z.B. für statistische Zwecke verarbeiten. Informieren Sie sich diesbezüglich bei den jeweiligen Anbietern und denken Sie daran, dass das klicken eines Links zur Weiterleitung bereits eine Einwilligung nach Art. 6 EU-DSGVO darstellt.

Facebook: https://www.facebook.com/policy.php

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875